Michel Friedman über die AfD in der Rede im Hessischen Landtag

Michel Friedman: "Die AfD ist eine Partei des Hasses"

Zum Gedenken an den 50. Todestages des Unternehmers Oskar Schindlers am 9. Oktober hat der Frankfurter Publizist Michel Friedman eine äußerst bemerkenswerte Rede in einer Feierstunde im hessischen Landtags gehalten, die wir mit Ihnen teilen wollen.

Sie finden den rund 25 Minuten langen Videobeitrag mit der vollständigen Aufzeichnung der Rede auf der Website der Hessenschau des Hessischen Rundfunks:

https://www.hessenschau.de/politik/michel-friedman-im-hessischen-landtag-afd-ist-eine-partei-des-hasses,video-202556.html


Portrait Düzen Tekkal

2. Internationaler Pforzheimer Friedenspreis an Düzen Tekkal

Der Internationale Pforzheimer Friedenspreis wird von der Bürgerbewegung #zusammenhalten verliehen und wurde erstmals 2020 vergeben. Mit diesem Preis sollen Persönlichkeiten oder Organisationen ausgezeichnet werden, die sich dafür einsetzen, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen. 

Im Jahr 2025 wird die Journalistin und Dokumentarfilmerin Düzen Tekkal den Friedenspreis erhalten. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz gegen Hass und Unterdrückung von Minderheiten überzeugte sie die Jury.

Durch den Internationalen Pforzheimer Friedenspreis soll nicht nur Tekkals außergewöhnliche Fähigkeit geehrt werden, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen zu bauen, sondern auch ihr unablässiger mutiger Einsatz für Gerechtigkeit und Versöhnung.

Nähere Informationen zur Preisträgerin Düzen Tekkal und zur Entscheidung der Jury finden Sie auf der Website des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises.

Der Preis ist dotiert mit 5.000€, welche aus der Bürgerschaft über Spenden finanziert wurde, verbunden mit einem Sachpreis, der von der Designerin Johanna Seibert gestaltet wurde. Der Sachpreis trägt den Namen "Trias Pacis“ - Lateinisch für „Dreiklang des Friedens“, welcher dem Werk einen zeitlosen und universellen Charakter verleiht.

Die Durchführung der Preisverleihung ist ebenfalls finanziert aus Spenden aus der Bürgerschaft.


Newsletter Januar 2025 - Motiv interkulturelle Woche

Newsletter von #zusammenhalten Pforzheim 09/2024

Liebe Pforzheimerinnen und Pforzheimer,

Nach der Sommerpause möchten wir Sie mit einem Newsletter regelmäßiger als bisher darüber informieren, welche unterschiedlichen Angebote es in unserer Stadt gibt, um gesellschaftlich und politisch miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir haben in dieser Ausgabe einige Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsreihen zusammengestellt, die Sie interessieren könnten. Für künftige Ausgaben würden wir uns freuen, wenn Sie uns Informationen über geplante Veranstaltungen per E-Mail zukommen lassen könnten: info@zusammenhalten-pforzheim.de

Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen bei der einen oder anderen Gelegenheit Neues zu erfahren, zuzuhören, zu diskutieren, gemeinsam etwas zu machen.

Ihr Team von #zusammenhalten Pforzheim
Miriam Haidle und Christian Schmidt 

Verleihung Internationaler Friedenspreis

20.02.2025, 19:30 Uhr
Wo? Pforzheimer Reuchlinhaus

2025 wird zum zweiten Mal der Internationale Pforzheimer Friedenspreis verliehen (https://www.zusammenhalten-pforzheim.de/friedenspreis/). Mit diesem Preis werden Persönlichkeiten oder Organisationen ausgezeichnet, die sich dafür einsetzen, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen oder nach gewalttätigen Auseinandersetzungen einen Beitrag zur Aussöhnung unter den beteiligten Parteien leisten. Der Preis gründet auf der humanistischen Tradition Pforzheims und kommt aus der Bürgerschaft. Um ihn zu finanzieren, bitten wir um Ihre Spende:

Spendenkonto bei der Sparkasse Pforzheim Calw

Evangelische Kirche Pforzheim
IBAN: DE 53 6665 0085 0000 8010 46
BIC: PZHSDE66

Verwendungszweck: „Internationaler Pforzheimer Friedenspreis“ 2025 – Hhst. 3400.00.2210.000100 – Projekt Nr. 252 

Für Ihre Spende möchten wir uns schon jetzt sehr herzlich bedanken!

 

Interkulturelle Woche

14.9.-13.10.2024

Zum 49. Mal findet deutschlandweit die Interkulturelle Woche statt. Über 600 Städte und Gemeinden nehmen mit rund 5000 Veranstaltungen und Aktionen teil mit dem Ziel, die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar zu machen und Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Viele Pforzheimer Institutionen, Vereine, Glaubensgemeinschaften und KulturträgerInnen haben unter dem Motto "Neue Räume" ein buntes Programm gestaltet und schaffen Orte des Austausches und des Miteinanders.

Die offizielle Eröffnung findet am 21.09, 16.00 Uhr auf dem Marktplatz Pforzheim statt. 

Mirzeta Haug
Koordinatorin der Interkulturellen Woche Pforzheim

Zum Programm Link: https://www.eeb-pforzheim.de/interkulturelle-woche/

 

Denkraum Nordstadt

25.9.2024, 17-19 Uhr
Wo? In den Räumen der Thomaskirche, Karl-Bührer-Str. 5

Ein Pforzheim oder viele?
Goldstadt und Armut, Oechslefest und Ornamenta, Kernstadt und Stadtteile, vertraut und fremd, Wohlfühlorte und Vermeidungszonen, aus der Römerzeit und nach dem II. Weltkrieg: Pforzheim hat viele Facetten. Die Stadt hat viele Communities, die oft wenig miteinander zu tun haben (wollen). Gleichzeitig bietet Pforzheim eine Vielzahl von Möglichkeiten, Neues kennenzulernen. Sie stößt ab, und sie zieht an. Wie passt das alles zusammen? Was macht unsere Stadt aus? Wie können wir mehr zusammenkommen?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!

Miriam Haidle
Koordinatorin der Denkräume Nordstadt

 

Lange Nacht der Demokratie

1.10.-3.10.2024

Am 2. Oktober 2024 findet zum ersten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg statt. Im Rahmen dieser Nacht sollen in vielen Städten und Dörfern die Menschen an zentralen Orten zusammenkommen, um sich auf Augenhöhe in vielfältigen Formaten über die Demokratie auszutauschen und ein deutliches Signal für die Demokratie auszusenden.

Anlässlich dieser „Langen Nacht“ stellt ein breites Bündnis an Akteur*innen der Stadt ein buntes Programm für Pforzheim auf die Beine, welches vom 1. bis 3. Oktober 2024 Jung und Alt einlädt, sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen und auszutauschen.

Moritz Bach, DDR-Museum
Koordinator der Langen Nacht der Demokratie Pforzheim

Zum Programm https://www.pforzheim-ddr-museum.de/museum/lange-nacht-der-demokratie/

 

Extreme Rechte und die Post-Ost Community

8.10.2024, 19:30-21:30 Uhr
Wo? Kulturhaus Osterfeld

Der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen lädt Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe „Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft“ im Rahmen des Projekts „Hadi, wir müssen reden!“ ein. Die dritte Fachveranstaltung widmet sich dem Thema „Extreme Rechte und die Post-Ost Community“.

Die politische Bildungsarbeit setzt sich bisher zwar mit der deutschen extremen Rechten auseinander, aber zu wenig mit rechtsextremen Strömungen in der Migrationsgesellschaft. Diese Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum Austausch über vergangene Geschehnisse und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus innerhalb der postsowjetischen Migrationsgesellschaft.

Zur Anmeldung https://www.laka-bw.de/fachveranstaltung-extreme-rechte-und-die-post-ost-community/

 

Populistischen Parolen Paroli bieten. Ein Argumentationstraining

19.10.2024, 10-17 Uhr
Wo? Kulturhaus Osterfeld
Wer? Friedrich Ebert Stiftung

Rechtspopulistische, diskriminierende, rassistische Aussagen sind mittlerweile an der Tagesordnung – in der Politik, im öffentlichen Raum, im Bekannten- und Familienkreis, bei der Arbeit. Sie gefährden den gesell­schaftlichen Zusammenhalt und höhlen die de­mokrati­sche Kultur und Toleranz aus. In diesem eintägigen Seminar entwickeln wir Strategien, wie wir Hass und Hetze begegnen können.

Zur Anmeldung https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/277798


Wir fordern demokratische Parteien zum Zusammenhalt auf

Die Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim fordert als Reaktion auf die AfD-Wahlerfolge auch die demokratischen Parteien zum Zusammenhalt auf. #zusammenhalten Pforzheim erwartet ein gemeinsames Handeln der demokratischen Parteien auf kommunaler sowie Landes- und Bundesebene, um die Demokratie zu festigen und zur positiven Entwicklung unserer Stadt und unseres Landes beizutragen.

Der Diskurs und die Debatte sind in der Demokratie die wichtigsten Werkzeuge, um zu gemeinsamen Entscheidungen und ggf. Kompromissen zu kommen. Auch der Wettbewerb der Parteien um die besseren Ideen und Wählerstimmen ist in der repräsentativen Demokratie eine wichtige Eigenschaft, die ein Land überhaupt erst regierbar macht.

Christian Schmidt, Co-Sprecher von #zusammenhalten Pforzheim: “In Deutschland sehen wir in den letzten Wochen und Monaten eine Situation, in der es demokratischen Parteien scheinbar nicht mehr so sehr darum geht, selbst die bessere Idee zu haben, sondern mit allen Mitteln zu erklären, warum die anderen es vermeintlich nicht können oder schlecht machen."

Gerhard Baral, Co-Sprecher von #zusammenhalten Pforzheim: “Für uns als Bürgerbewegung wird es in einer so aufgeheizten politischen Debatte, mit populistischen Forderungen aus allen politischen Lagern, fast unmöglich, Menschen dazu zu bringen, sich für gesellschaftliche Themen einzusetzen. Wenn es nur noch darum geht, sich gegenseitig schlecht zu reden und oft genug auch unter der Gürtellinie zu argumentieren, wendet sich die Zivilgesellschaft vom politischen Diskurs ab.”

Nach den Kommunal- und Landtagswahlen der letzten Monate, mit hohen Zuwächsen bei den Ergebnissen der AfD möchte #zusammenhalten Pforzheim weiterhin die Pforzheimerinnen und Pforzheimer dazu ermutigen, sich an verschiedensten Stellen in der Stadt und Stadtgesellschaft einzubringen. Eine gute Möglichkeit dazu bieten die Denkräume. Hier können sich Menschen auf respektvolle Art und Weise austauschen und neue Ideen für das Zusammenleben in unserer Stadt entwickeln. In der Nordstadt und im Stadtteil Buckenberg / Haidach finden seit längerer Zeit regelmäßig Treffen statt. Wer interesse hat die Denkräume auch in anderen Stadtteilen zu etablieren, kann sich gerne bei #zusammenhalten Pforzheim melden: info@zusammenhalten-pforzheim.de.

Hinweis: Am Donnerstag, 05.09., 20:15 h, wird die Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ eine Nachbetrachtung mit einem Blick auf die Wahlen in Thüringen und Sachsen im Vergleich mit den Ergebnissen der AfD in Pforzheim ausstrahlen. In einem Beitrag werden u.a. Statements von den Mitgliedern von #zusammenhalten, Jugendgemeinderat Leon Meyer und Sprecher Gerhard Baral ausgestrahlt werden.


Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim lädt unter dem Motto “Deine Stimme für Demokratie” zum gemeinsamen Singen ein

Das Grundgesetz begeht im Mai seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Fest der Demokratie hat sich die Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim etwas ganz besonderes einfallen lassen: ein gemeinsames öffentliches Singen für die Demokratie - unter dem Titel „Deine Stimme für die Demokratie - Pforzheim singt für den Zusammenhalt“. Das Fest findet am Samstag, 11. Mai 2024, 11:00 Uhr, auf der Treppe vor der Pforzheimer Schloßkirche statt.

Neben der Jubiläumsfeier für unser Grundgesetz möchte die Bürgerbewegung vor den Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni außerdem allen Pforzheimerinnen und Pforzheimern die Möglichkeit geben, ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie zu setzen.

Christian Schmidt, Co-Sprecher von #zusammenhalten: “Mit der Veranstaltung soll zum einen zum Zusammenhalt in der Gesellschaft, aber auch ganz aktiv zum Wählen am 9. Juni aufgerufen werden.”

Alle Pforzheimerinnen und Pforzheimer sind eingeladen, unter Anleitung der Chorleiters und Sängers am Theater Pforzheim, Brian Garner, und mit Begleitung des Musikers und Pianisten Lars Quincke, eine Stunde lang gemeinsam zu singen - auch Zuhörerinnen und Zuhörer sind natürlich herzlich eingeladen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist völlig kostenlos.
Die Liedtexte werden im Vorfeld hier zum Download
bereitgestellt und können vor Ort über einen QR-Code auf das Handy geladen werden.

Gerhard Baral, Co-Sprecher von #zusammenhalten sagt:” Mit dieser Veranstaltung soll ein Zeichen für das gemeinsame Fundament unserer Demokratie gesetzt werden: dem Grundgesetz. Diesem und allen Menschen, die es durch ihr Engagement beschützen, möchten wir an diesem Tag ein gemeinsames Ständchen bringen.”


Aktionen der Bürgerbewegung #zusammenhalten gegen AfD-Bürgerdialog

Die Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim hat am Dienstagabend, 2. April 2024 mit einer Projektion am Turm der Stadtkirche, einem Redebeitrag auf der Kundgebung der Initiative gegen Rechts und Plakaten an der Gernika-Brücke ein hörbares und sichtbares Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Zusammenhalt und gegen den AfD-Bürgerdialog im CCP gesetzt.

Bei der Kundgebung der Initiative gegen Rechts sprach die Dekanin der evangelischen Kirche Pforzheim, Christiane Quincke, für die Bürgerbewegung:

“Der Maßstab ist die Würde des Menschen.

Und die ist unantastbar und gilt allen: Deutschen und Nichtdeutschen, Armen, Reichen, Alten, Jungen, Alleinerziehenden und gemeinsam Erziehenden, Arbeitslosen, Asylsuchenden, Heimatsuchenden.

Die Würde des Menschen ist der Maßstab und nicht ein „Normal“.”

Christiane Quincke

Den gesamten Redebeitrag von Christiane Quincke können Sie hier als PDF herunterladen:

Nach Einbruch der Dunkelheit waren dann bei einer Projektion am Stadtkirchenturm neben dem Logo der Bürgerbewegung die Worte: “Nächstenliebe leben, Vielfalt schützen, Demokratie wählen” zu lesen. Der Projektor und Bedienperson wurde vom Kommunalen Kino Pforzheim zur Verfügung gestellt.

Auf der anderen Seite des CCP, an der Gernika-Brücke, setzten weitere Akteure ein sichtbares Zeichen mit verschiedenen Plakaten für Zusammenhalt und Demokratie an. Neben dem Banner der Bürgerbewegung prangten sichtbare Botschaften: “Bunt statt braun - für Demokratie und Vielfalt” (Internationaler Bund e.V.), “Stark mit "Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage” (Kepler Gymnasium, Hilda Gymnasium, Carlo Schmid Schule) sowie “In der Demokratie zählt Jeder & Jede … unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität" (Jugendmigrationsdienst JMD).

Die Initiative gegen Rechts, die Evangelische Kirche, das Kommunale Kino und der Internationale Bund sind neben vielen anderen Akteuren Teil der Bürgerbewegung #zusammenhalten. Wir bedanken uns bei den Organisationen und den anderen Mitgliedern von #zusammenhalten für die Organisation der vielfältigen Aktionen.

Die Aufgabe für die kommenden Wochen wird es sein, sichtbar und gemeinsam für die demokratische Werte einzustehen. Wir laden hierzu ein und freuen uns über aktive Akteurinnen und Akteure. Wer bei #zusammenhalten dabei sein möchte, kann eine E-Mail an zusammenhalten.pf@gmail.com senden.


Herzliche Einladung #zusammenhalten Pforzheim setzt Zeichen zur geplanten AfD-Veranstaltung im CCP am 2. April 2024

Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim setzt Zeichen zur geplanten AfD Veranstaltung im CCP.

Die Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim setzt sich für eine inklusive und tolerante Gesellschaft ein und damit gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung. Daher positionieren wir uns klar gegen populistische Kräfte, die den Rechtsextremismus bedienen.

zusammenhalten Pforzheim wird deshalb ein deutliches Zeichen setzen, wenn die AfD am Dienstag, 2. April 2024 im Congress-Centrum-Pforzheim zu einem sogenannten “Bürgerdialog” zusammenkommt.

Christian Schmidt, Co-Sprecher von #zusammenhalten:”Das CCP ist unsere “gute Stube” in Pforzheim und in dieser wollen wir keinen Rechtsextremismus haben. Die Verantwortlichen in Stadtverwaltung, CCP und WSP dürfen den Antidemokraten der AfD keinen Raum mehr in unserer Stadt geben oder müssen es ihnen zumindest so schwer wie möglich machen.”

zusammenhalten Pforzheim wird am Abend des 2. April mit Plakaten und einem Banner auf der Gernikabrücke und einer Projektion am Stadtkirchenturm sichtbar machen, wofür die Pforzheimer Gesellschaft steht. Des Weiteren ruft die Bürgerbewegung zur Teilnahme an der Kundgebung der Initiative gegen Rechts Pforzheim um 18 Uhr auf dem Lindenplatz an der Stadtkirche auf.

In Ihrer Ankündigung verspricht die AfD für Dienstag einen Dialog zu den Themen “Wirtschaft, Sicherheit, Bildung, Grundrechte”. Was sich in Wahrheit hinter diesen Themen verbirgt, sind die Schlechterstellung von Menschen mit wenig Geld, gesellschaftliche Spaltung, Rassismus und Ausgrenzung, faschistische Ideologie und Beschneidung von Grundrechten. Die AfD hat keine Antworten auf die echten Krisen unserer Zeit und möchte unser Land um Jahre zurückwerfen.

Was gegen die Ideologie der AfD und die Krisen unserer Zeit hilft, ist genau das Gegenteil vom Wahlprogramm der AfD. Benötigt wird gesellschaftlicher Zusammenhalt und eine offene und diverse Gesellschaft. Um das zu fördern bietet #zusammenhalten Pforzheim den Dialog in Denk- und Begegnungsräumen an. Demokratie braucht keine Alternative, sondern Aktive: durch Wahlbeteiligung, Meinungsäußerung und Dialog.

Die Bürgerbewegung #zusammenhalten Pforzheim engagiert sich konstruktiv für den Zusammenhalt und benötigt dafür weiterhin Unterstützung, um z.B. Veranstaltungen und “Denkräume” durchzuführen und um die Vernetzung weiter voranzutreiben. Wer bei der Bewegung mitarbeiten möchte, kann sich gerne unter zusammenhalten.pf@gmail.com melden oder die Bewegung mit einer Spende unterstützen:

Evangelische Kirche Pforzheim
Konto bei der Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE 53 6665 0085 0000 8010 46
BIC: PZHSDE66
Verwendungszweck: #zusammenhalten Pforzheim – Hhst. 3400.00.2210.000100

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Mitwirkung bei diesem Zeichen aus der Gesellschaft.

MIt freundlichen Grüßen,

Sprecherteam von #zusammenhalten Pforzheim: Christian Schmidt und Gerhard Baral

zusammenhalten Pforzheim

c/o Melanchthonstraße 1
75173 Pforzheim

zusammenhalten.pf@gmail.com


Demokratie verteidigen - Wie weiter?

Alleine am Wochenende vom 19. Januar haben 1,4 Millionen Menschen deutschlandweit an Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie teilgenommen. Und die Demonstrationen finden weiterhin statt: in Groß- und Kleinstädten stehen die Menschen sichtbar für das ein, was unsere gemeinsamen Werte ausmacht.

Heute möchten wir uns bei allen bedanken, die sich am 20. Januar in Pforzheim an der Kundgebung beteiligt haben. Für alle Interessierten und für alle die nicht teilnehmen konnten, stellen wir Ihnen im Folgenden den Redebeitrag von unserem Sprecher, Christian Schmidt, in geschriebener Form zur Verfügung.

Gemeinsame Werte einen – dies sollte auch in Pforzheim sichtbar werden: durch Menschen, die hier wohnen und sich dafür erheben. Mit einer Demonstration ist es nicht getan: es müssen weitere Aktionen folgen, damit keine Form des Extremismus, hier Fuß fassen kann. Aktuell sind wir dabei eine Kampagne für Demokratie, sowie ein Treffen für Interessierte in Pforzheim zu planen. Sobald konkrete Inhalte und ein Termin für das Treffen feststehen, melden wir uns wieder bei Ihnen.

Rede Christian Schmidt, Kundgebung “Demokratie verteidigen!”, 20. Januar 2024

Ihre Meinung ist uns wichtig: Bitte füllen Sie die folgende Umfrage bis Ende Februar aus und helfen Sie uns damit unsere Aktivitäten zu verbessern und mehr Menschen einzubinden.


Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Es ist wichtig und macht Mut, dass die demokratisch gesinnte Mehrheit in Deutschland die Initiative übernommen hat. Dass sie nicht länger zuschaut, sondern sich klar und deutlich für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen, Herkunftsländer und Hautfarben in der Bundesrepublik einsetzt.

In diesem Sinne, bleiben sie aktiv und gesund,

Bündnis Pforzheim nazifrei


Kundgebung "Demokratie verteidigen!" im Livestream ab 15 Uhr

Ab 15 Uhr wird die Kundgebung „Demokratie verteidigen!“ als Zeichen gegen Rechts vom Leopoldplatz Pforzheim live übertragen. Sie können hierzu entweder den YouTube Link zur Kundgebung anklicken oder schauen sich den Stream ab 15 Uhr hier direkt bei uns an:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 


Demokratie verteidigen! Demonstration gegen Rechts am Samstag in Pforzheim

Die Initiative gegen Rechts Pforzheim ruft für Samstag, 20. Januar 2024, gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat, dem Bündnis Pforzheim nazifrei und #zusammenhalten zu einer Kundgebung gegen Rechts in Pforzheim auf. Diese wird um 15 Uhr auf dem Leopoldplatz beginnen. Bei ähnlichen Kundgebungen in ganz Deutschland haben sich in den letzten Tagen innerhalb kürzester Zeit mehrere tausend Menschen eingefunden.

Die AfD ist in Umfragen seit Wochen die zweitstärkste Partei in Deutschland. Sie wird immer stärker als eine vermeintliche demokratische Alternative angesehen. Dabei zeigt nicht zuletzt das Treffen von AfD-Mitgliedern mit Extremisten zum Diskussionszwecke einer "Remigration" in Deutschland, dass die AfD umstürzlerische Phantasien hegt und konkret an der Demontage unserer Demokratie arbeitet. Zum wiederholten Male zeigt sie, wie menschenfeindlich, rassistisch und demokratiegefährdend ihre Ideologie ist.

Im Superwahljahr 2024 mit Landtagswahlen, Kommunalwahlen und Wahlen zum EU-Parlament wird die Gefahr, dass die AfD an Einfluss und Macht in Deutschland und Europa gewinnt, in einer angespannten politischen Lage immer realer. Ängste werden geschürt, soziale Herausforderungen werden instrumentalisiert. Die demokratische Mitte unseres Landes ist nun gefordert.

Es gibt auch gute Nachrichten: Rund 80% der Deutschen würden keine AfD wählen. Der große Teil der Menschen in Deutschland ist solidarisch und steht fest zur Demokratie und den Werten in unserer Verfassung. Die über Jahrzehnte hart erarbeitete Demokratie gilt es nun zu verteidigen.

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und zeigen, dass wir mehr sind! Lasst uns gemeinsam solidarisch sein und zeigen, dass alle Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Sexualität zu Deutschland und zu Pforzheim gehören! Lasst uns zeigen, dass wir füreinander einstehen und die Demokratie verteidigen.


Solidarisch gegen Hetze und Gewalt!

KONTAKT

NEWSLETTER
Immer informiert - Melden Sie sich für den Newsletter des #zusammenhalten Pforzheim, kostenlos und unverbindlich
Zur Newsletter-Anmeldung
STANDORT
Bürgerbewegung Zusammenhalten Pforzheimc/o Evangelische Kirche in PforzheimMelanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim