"Keine Mehr"
„Keine Mehr“ ist ein eindrucksvolles dokumentarisches Theaterstück, das sich mit Femiziden in Deutschland auseinandersetzt – mit erschütternden Geschichten, die hinter den Schlagzeilen stehen, und Stimmen, die allzu oft überhört werden. Die Inszenierung macht dieErfahrungen Betroffener sichtbar und gibt Anlass zum Innehalten, Zuhören und gemeinsamen Nachdenken.Im Anschluss an die Aufführung findet ein Gespräch mit lokalen Expert*innen statt. Zu Gast sind die Beratungsstelle Lilith, das Frauenhaus Pforzheim sowie das Frauenbündnis Pforzheim/Enzkreis. Gerade am Tag der Demokratie möchten wir uns für Gleichberechtigung, Menschenwürde und gesellschaftlichen Zusammenhalt starkmachen. Die gesamte Pforzheimer Stadtgesellschaft ist eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt und für ein demokratisches Miteinander zu setzen.Der Eintritt ist frei.Organisiert von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie, Internationaler Bund e.V.
Boxing Culture - Drop-in Workshop für Kinder & Jugendliche
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
Begleitend zur Ausstellung "Boxing Culture" gibt es kreative Mitmachangebote für Kinder & Jugendliche.
Kostenlos und ohne Voranmeldung.
Samstag, 13. September
Denkraum Weststadt "Reden hilft - aber wer hört noch zu?"
Viele Menschen fühlen sich nicht gehört: zu Hause, bei der Arbeit oder von der Politik.
Wie schaffen wir es, besser miteinander zu reden?
In den Denkräumen geht es nicht darum, andere zu überzeugen. Es geht darum, eigene Gedanken zu entwickeln – und anderen gut zuzuhören. Wir sprechen über schwierige und kontroverse Themen, die uns alle angehen und bewegen. Dabei reden Menschen aus verschiedenen Gruppen miteinander. So lernen wir, besser miteinander umzugehen.
Die Gespräche sind moderiert. Das heißt: Eine Person leitet das Gespräch. Alle haben gleich viel Zeit, um ihre Meinung zu sagen. Niemand wird unterbrochen. Alle hören einander aufmerksam zu.
Wann: Einmal im Monat mittwochs
Wo: Kulturhaus Osterfeld, Clubraum
Veranstalter: Bürgerbewegung #Zusammenhalten Pforzheim, Evangelische Erwachsenenbildung, Kulturhaus Osterfeld
"Kultur im Kreuzfeuer" (Denkraum Pforzheim)
um 15:30 Uhr Besuch der Ausstellung „Boxing Culture“
um 17 Uhr Denkraum, bei schönem Wetter im Stadtgarten
Bücher, Kunst, Ausstellungen und Gedenkstätten, Schauspiel, Tanz und Musik laden uns
ein, die Vielfalt der Welt kennenzulernen, über uns selbst nachzudenken und uns kreativ
mit unserer Umwelt auseinanderzusetzen. Neben der Unterhaltung dienen Bibliotheken,
Theater, Museen und freie Kunstinitiativen der Begegnung, der Bildung und dem
Perspektivwechsel. Doch die Programme sind unter Druck: durch Einschränkungen der
Kulturförderung, durch populistische bis extremistische Einflussnahme, durch elitäre
Ansprüche ebenso wie durch Kommerzialisierung.
Wie erleben Sie Kunst und Kultur und ihre aktuelle Situation?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!
Boxing Culture - Drop-in Workshop für Kinder & Jugendliche
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
Begleitend zur Ausstellung "Boxing Culture" gibt es kreative Mitmachangebote für Kinder & Jugendliche.
Kostenlos und ohne Voranmeldung.
Samstag, 23. August /13. September
Kundgebung: Für eine Welt ohne Atomwaffen!
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Die Folgen waren verheerend: Die Explosionen töteten insgesamt ca. 100.000 Menschen sofort – fast ausschließlich Zivilisten und von der japanischen Armee ver-schleppte Zwangsarbeitende. An Folgeschäden starben bis Ende 1945 weitere 130.000 Menschen. In den nächsten Jahren kamen etliche hinzu. Auch heute leiden noch Unzählige an den Folgen die-ser Atombombenabwürfe.
Seit dieser Zeit fordern Menschen aus aller Welt eine Zukunft ohne Atomwaffen. Sorgen wir dafür, dass die Stimme für eine Welt ohne Atomwaffen nicht verstummt!
Friedensmahnwache Pforzheim, c/o Christof Grosse, Werner Schmidt, Rüdiger Jungkind
Karlsruhe - Kein Platz für Reichsbürger
Am 26. Juli plant die bundesweite Reichsbürger-Szene eine Kundgebung in Karlsruhe. Wir sagen klar: Dieses Gedankengut hat hier keinen Platz! Doch Karlsruhe hält dagegen – kreativ, klar und entschlossen.
Wir freuen uns, dass sich auch aus unserem Bündnis drei Institutionen mit besonderen Aktionen einbringen und klare Zeichen für demokratische Werte setzen. Unterstützen Sie diese mit Ihrer Teilnahme oder durch Weitersagen!
Kaiserplatz wird zum „Platz der Republik“
Die Landesvereinigung Baden in Europa lädt am 26. Juli um 14 Uhr zu einer Aktion auf dem Kaiserplatz ein und erklärt diesen für einen Tag zum „Platz der Republik“. Das Reiterdenkmal auf dem Platz wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Eine ursprünglich geplante Verhüllung des kaiserlichen Denkmals kann aus Denkmalschutz- und Versammlungs-rechtlichen Gründen leider nicht umgesetzt werden, dennoch wird es in die Inszenierung einbezogen – unter anderem mit einem 6 Meter breiten Straßenschild! Karlsruher*innen sind eingeladen, mit eigenen (Straßen-) Schildern rund um das Denkmal Zeichen zu setzen. Kurze Redebeiträge zum historischen und politischen Kontext ordnen die Aktion ein.
(Keine) Flagge zeigen
Auch das Badische Landesmuseum beteiligt sich: Am Tag der Reichsbürger-Kundgebung wird auf dem Karlsruher Schloss - welches unfreiwillig zur Kulisse der Reichsbürger-Versammlung wird - nicht wie üblich die badische, sondern die bundesdeutsche Flagge gehisst. Hintergrund: Die badische Flagge wird von einigen Reichsbürger-Gruppen als Symbol vereinnahmt. So wird den Rechtsextremen ein besonderes Postkartenmotiv "verhagelt". Darüber hinaus ist gemeinsam mit dem Landesmuseum ein Social-Media-Takeover des Bündnisses geplant, um auch digital für demokratische Werte einzustehen.
Offene Plakat-Werkstatt
Bereits am Vortag (25. Juli) lädt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe in die Junge Kunsthalle (Hans-Thoma-Str. 4) zur offenen (Plakat-) Werkstatt für Demokrat*innen ein. Zwischen 14 und 16 Uhr können dort alle Karlsruher*innen ihre Plakate und Botschaften für die Aktionen und Demonstration am Samstag kreativ gestalten und vorbereiten.
Noch mehr Programm, darunter dezentrale Mahnwachen im Stadtgebiet, bietet am 26. Juli übrigens das Netzwerk gegen Rechts, in welchem einige unserer Bündnispartner ebenfalls vertreten sind.
Boxing Culture - Drop-in Workshops für Kinder & Jugendliche
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
Begleitend zur Ausstellung "Boxing Culture" gibt es kreative Mitmachangebote für Kinder & Jugendliche.
Kostenlos und ohne Voranmeldung.
Samstag, 26. Juli / 23. August /13. September
Öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates
Junge Bürger:innen haben die Möglichkeit dem Gremium Fragen zu stellen und sich somit aktiv in die Demokratie einzubringen.
Boxing Culture - Ausstellungseröffnung
Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus
In den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen wird Kultur auf unterschiedliche Weise und auf verschiedenen Ebenen hinterfragt. Dabei wird der
Begriff Kultur gezielt als Wertorientierung genutzt – und mitunter sogar instrumentalisiert. Kultur kann jedoch als Interaktion zwischen sozialen Ebenen
verstanden werden und als gestalterisches Mittel einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Emanzipation einer Gesellschaft leisten.
Die interdisziplinäre Ausstellung BOXING CULTURE versteht sich als offenes Forum für eine vielfältige Stadtgesellschaft und versammelt unterschiedliche
künstlerische Positionen und Ausdrucksformen – von darstellender Kunst, klassischer und neuer Musik über zeitgenössische Medien bis hin zur Kulinarik – und lädt dazu ein, Kultur als verbindendes Element zwischen Menschen und Lebensrealitäten zu erleben.
Begleitend zur Ausstellung wird in der Galerie zum Hof ein Salon der Kulturen eingerichtet – ein Ort des Austauschs und des Verweilens, in dem während des Ausstellungszeitraums verschiedene Veranstaltungsformate und Workshops stattfinden.