6. Lange Nacht der Wissenschaft 2025

Vorträge, Laborführungen und Workshops sowie ein Rahmenprogramm für Groß und Klein zeigen viele spannende Facetten  von Wissenschaft an der Pforzheimer Hochschule. Mehr Informationen hier


"Bevor wir's vergessen: Corona" - Denkraum Nordstadt

Vor fünf Jahren lauschten wir dem fehlenden Autoverkehr, klatschten abends von Balkonen für Pflegepersonal, nähten Mundschutz aus bunten Stoffen, spazierten an gesperrten Spielplätzen vorbei und versuchten, mit unseren Haaren auch ohne Friseurtermin klarzukommen. Wir hatten noch keine Ahnung von Dauer und Auswirkungen verschiedener Lockdowns mit Online-Terminen und Homeschooling, nächtlichen Einwählversuchen für Impftermine, Hamstern von Klopapier, einsamem Sterben und erbitterten Streits in Familien und im Freundeskreis. Vorher schon fragil zerbröselte des Gemeinschaftsgefühl über die Monate und Maßnahmen hinweg mehr und mehr.
Bevor wir jetzt alles vergessen oder verdrängen, möchten wir uns noch einmal mit Ihnen erinnern: nicht nur an staatliche Vorgaben, sondern an unsere Gefühle, Veränderungen von Einstellungen und heute noch wirkende Folgen.

Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!


KI & rechte Netzwerke?!

Wie funktioniert rechte Propaganda mit KI - und wie können wir sie erkennen?

Fake News, KI-Bilder und emotionalisierte Videos – rechte Netzwerke nutzen Künstliche Intelligenz gezielt, um Desinformation zu streuen, Ängste zu schüren und politische Narrative zu pushen. Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Und wie können wir dem etwas entgegensetzen?
Andre Wolf von Mimikama, dem renommierten Faktenchecker-Netzwerk aus Wien, gibt Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Verstärker für Hetze und Ideologie wird.

Online, kostenfrei, Anmeldung hier
(organisiert von der Evangelischen Landeskirche in Baden)


Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten

Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


Verlegung von Stolpersteinen

Verlegung durch den Begründer des Projektes Gunter Demnig

Es ist ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält. Nach dem Motto „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing mit dem Namen, Schicksal und den Lebensdaten ins Trottoir einlässt. Als er im Jahre 1993 sein Projekt Stolpersteine entwickelte, wollte er vor allem in der jüngeren Generation ein neues Bewusstsein schaffen für einen versöhnlicheren Umgang mit der Last der Vergangenheit.

Heute liegen in Pforzheim bereits 397 dieser „Gedenksteine“ dank der Initiative von Dr. Heinz Reichert, Hans Martin Schäfer und Hans Mann und der finanziellen Trägerschaft der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. In über 1.000 Orten in Deutschland und 28 Ländern Europas liegen mehr als 100 000 der Steine.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.loebliche-singer-pforzheim.de/event/verlegung-von-stolpersteinen-2/


Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten

Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten

Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


Wie eskalieren Konflikte und wie können wir damit umgehen?

Vortrag von Susanne Luithlen in der Reihe "Bruchlinien in Osteuropa: Polen, Ukraine und Russland"

Konflikte neigen zur Eskalation, behauptet Susanne Luithlen. Doch wieso ist es so? Was hat es mit unserer Natur zu tun? Wie genau passiert es? Und was braucht es, um Eskalation zu vermieden oder aus ihr herauszufinden und welche Rolle kann das Konzept der Friedenslogik dabei spielen?
Dem Vortrag folgt eine Fragerunde mit Marek Klimanski als Moderator. Ihre Fragen nehmen wir gerne vor dem Vortrag entgegen.
Die Vortragsreihe veranstalten gemeinsam die Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e. V., die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e. V. und die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis e. V. Sie wird gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.


Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten

Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten

Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


Solidarisch gegen Hetze und Gewalt!

KONTAKT

NEWSLETTER
Immer informiert - Melden Sie sich für den Newsletter des #zusammenhalten Pforzheim, kostenlos und unverbindlich
Zur Newsletter-Anmeldung
STANDORT
Bürgerbewegung Zusammenhalten Pforzheimc/o Evangelische Kirche in PforzheimMelanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim