Skip to content

Der Berg

Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.

Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.

Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr

Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.


4. Kochabend "Wo das Herz is(s)t"

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend, an dem Kursteilnehmerinnen aus einem Integrationskurs Ihnen Spezialitäten ihres Herkunftslandes näherbringen wollen. An unserem 4. Kochabend erleben Sie Spezialitäten der türkischen Küche – sowohl in der Theorie mit einem kleinen Vortrag als auch praktisch (gerne mitkochen) und selbstverständlich auch geschmacklich beim Genießen! Auch ein vegetarisches Gericht ist dabei.

Mitkochen und über die Schulter schauen können Sie ab 16.15 Uhr. Ab 18.15 Uhr beginnt für alle Gäste und die Köchinnen der gemütliche Teil des Abends. Bitte melden Sie sich an zu welcher Uhrzeit Sie (und ggf. ihre Begleitung) kommen möchten. Die Platzzahl ist begrenzt.


Baustellenfest am Pfälzer Platz

 

Eröffnungsrede durch den Amtsleiter Reinhard Maier

- Informationen- Baustellenführung für Groß & Klein - Musik - 

Mit Gästen aus Frankreich 

Fingerfood von der Deutsch Ukrainischen Gesellschaft Oberih und der Bäckerei Toifl.


Ganz normale Deutsche. Aus dem Briefwechsel der Pforzheimer Familie Goldbach im Zweiten Weltkrieg

Gedenkveranstaltung 80 Jahre Kriegsende - Musikalische Lesung

Als die drei Söhne der Familie zur Wehrmacht einberufen werden, ist Briefeschreiben die einzige Möglichkeit, untereinander in Verbindung zu bleiben. Die gesammelte Korrespondenz der Familie Goldbach gibt einen detailreichen Einblick in das Alltagsleben einer vielleicht ganz normalen Familie aus Pforzheim, mitten im Zweiten Weltkrieg. Die Generationen danach sehen sich bis heute mit der Frage konfrontiert: Wie umgehen mit der Geschichte der eigenen Familie?

Anmeldung bitte beim Stadtarchiv Pforzheim per Email an archiv@pforzheim.de oder telefonisch unter 07231-39 2899.


Konfliktlinien in der Erinnerungskultur

Vortrag von Prof. Dr. Tanja Penter in der Reihe "Bruchlinien in Osteuropa: Polen, Ukraine und Russland"

Konkurrierende Geschichtsbilder und Erinnerungskturen spielen bei den Beziehungen zwischen Polen, Ukraine und Russland eine wichtige Rolle. Der Vortrag betrachtet die Entwicklung divergierender Geschichtsbilder seit den 1990er Jahren und ihre zunehmende Instrumentalisierung als "Waffe" in den
politischen Konflikten. An den Vortrag folgt eine Fragerunde mit Marek Klimanski als Moderator. Ihre Fragen nehmen wir gerne vor dem Vortrag entgegen.
Die Vortragsreihe veranstalten gemeinsam die Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e. V., die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/
Enzkreis e. V. und die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis e. V.. Sie wird gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.


Denkraum Nordstadt "80 Jahre Frieden"

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Seither haben weite Teile Europas eine lange Phase des Friedens erlebt. 2025 jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal, es ist ein Tag zum Feiern! Aber viele fragen sich angesichts der angespannten Weltlage und zahlreicher Konflikte weltweit, wie lange der Frieden noch hält, wenn die Regeln des Völkerrechts nur noch von wenigen beachtet werden. Müssen wir unsere Verteidigungs- und Konfliktlösungsfähig-keiten anpassen, und wenn ja, wie? Oder, wie es im Spiegel vom 19.4.2025 steht: „Stell dir vor, alle wollen Frieden, aber einer macht nicht mit.“Was bedeutet der 8. Mai und das, wofür er steht, für Sie? Wie blicken Sie auf die letzten 80 Jahre zurück und was sehen Sie die Zukunft?

Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!

Zu den Denkräumen: Denkräume - #zusammenhalten Pforzheim


Denkraum Nordstadt

Denkraum Nordstadt

Innerhalb einer Woche feierte Pforzheim die Verleihung des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises und gedachte am 80. Jahrestag seiner Zerstörung. Der neue Bundestag wurde gewählt, und der russische Angriff auf die Ukraine jährte sich zum dritten Mal. Was für eine bewegende Woche, die geprägt war von Hoffnung und Leid, Erinnerungen und vagen Aussichten!

Wie geht es Ihnen mit den vielen Ereignissen, den Rückblicken in die nahe und fernere Vergangenheit, den Ausblicken in die Zukunft?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!

Miriam Haidle
Koordinatorin der Denkräume Nordstadt


Gedenken 23. Februar

23. Februar - Pforzheim singt

Pforzheim singt - Singen für den Frieden
Um 18:30 Uhr wird in der Schloßkirche St. Michael unter der musikalischen Leitung von Melchior Killian, dem Leiter des Pforzheimer Chors „a capella mundi“, für den Frieden gesungen. Texte zum Mitsingen werden auf Leinwand projiziert. Pfarrerin Heike Reisner-Baral bringt Gedanken nahe. Im Anschluss nehmen wir einen gemeinsamen Weg zur Gedenkveranstaltung auf dem Markplatz Pforzheim.


Gedenken 23. Februar

23. Februar - Gedenktag der Zerstörung Pforzheims

Am 23. Februar 1945 traf der vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelöste Zweite Weltkrieg Pforzheim mit einem verheerenden britischen Luftangriff. Innerhalb von 20 Minuten starben dabei mehr als 18.000 Menschen.

Seit 2003 ist dieser Tag offizieller Gedenktag der Stadt Pforzheim und dient als Tag der Trauer und Besinnung dem friedlichen Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs. Die Symbolkraft und der Sinngehalt dieses Gedenktages liegen in dem Bekenntnis zu Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Toleranz.

In Kooperation mit Vertretern aus den Bereichen Kirche, Kultur und Gesellschaft stellt die Stadt Pforzheim zum 80. Jahrestag der Zerstörung ein vielseitiges Begleitprogramm unter anderem mit Lesungen, Führungen, Filmen und Musikaufführungen zusammen.


Critical Mass Spezial Fahrt vor der Bundestagswahl

Critical Mass Spezial zur Bunstagswahl

Wann? Samstag, 22.02.2025, ab 17:00, Start um 17:30
Wo? Start auf dem Waisenhausplatz

Critical Mass lädt zu einer Spezial-Fahrt zur Bundestagswahl ein, um für unsere Demokratie gemeinsam über Pforzheims große Straßen zu radeln!

"Wir sind nicht nur Radfahrende, sondern in erster Linie überzeugte Demokrat*innen. Der aktuell hitzig geführte Wahlkampf und das Erstarken extremer Positionen lassen uns als bürgerschaftliche Initiative daher nicht kalt. Um für und in der Pforzheimer Stadtgesellschaft ein Zeichen für die wichtigen Errungenschaften unserer demokratischen Grundwerte zu setzen, haben wir für den Samstag vor der Bundestagswahl eine Versammlung unter dem Motto „Für ein demokratisches Miteinander auf und neben der Straße“ angemeldet.

Als überparteiliche Bürgerinitiative geben wir keine Wahlempfehlung ab. Gleichwohl sind wir überzeugt, dass Deutschland für die Lösung der aktuellen Probleme keinen Rechtsruck nach rechts der politischen Mitte braucht. Diese Haltung machen wir mit der angemeldeten Strecke deutlich: wir biegen an keiner Stelle vom aktuellen Kurs rechts ab.
Seid ihr dabei?"


Solidarisch gegen Hetze und Gewalt!

KONTAKT

NEWSLETTER
Immer informiert - Melden Sie sich für den Newsletter des #zusammenhalten Pforzheim, kostenlos und unverbindlich
Zur Newsletter-Anmeldung
STANDORT
Bürgerbewegung Zusammenhalten Pforzheimc/o Evangelische Kirche in PforzheimMelanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim