23. Februar - Pforzheim singt
Pforzheim singt - Singen für den Frieden
Um 18:30 Uhr wird in der Schloßkirche St. Michael unter der musikalischen Leitung von Melchior Killian, dem Leiter des Pforzheimer Chors „a capella mundi“, für den Frieden gesungen. Texte zum Mitsingen werden auf Leinwand projiziert. Pfarrerin Heike Reisner-Baral bringt Gedanken nahe. Im Anschluss nehmen wir einen gemeinsamen Weg zur Gedenkveranstaltung auf dem Markplatz Pforzheim.
23. Februar - Gedenktag der Zerstörung Pforzheims
Am 23. Februar 1945 traf der vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelöste Zweite Weltkrieg Pforzheim mit einem verheerenden britischen Luftangriff. Innerhalb von 20 Minuten starben dabei mehr als 18.000 Menschen.
Seit 2003 ist dieser Tag offizieller Gedenktag der Stadt Pforzheim und dient als Tag der Trauer und Besinnung dem friedlichen Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs. Die Symbolkraft und der Sinngehalt dieses Gedenktages liegen in dem Bekenntnis zu Frieden, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Toleranz.
In Kooperation mit Vertretern aus den Bereichen Kirche, Kultur und Gesellschaft stellt die Stadt Pforzheim zum 80. Jahrestag der Zerstörung ein vielseitiges Begleitprogramm unter anderem mit Lesungen, Führungen, Filmen und Musikaufführungen zusammen.
Critical Mass Spezial zur Bunstagswahl
Wann? Samstag, 22.02.2025, ab 17:00, Start um 17:30
Wo? Start auf dem Waisenhausplatz
Critical Mass lädt zu einer Spezial-Fahrt zur Bundestagswahl ein, um für unsere Demokratie gemeinsam über Pforzheims große Straßen zu radeln!
"Wir sind nicht nur Radfahrende, sondern in erster Linie überzeugte Demokrat*innen. Der aktuell hitzig geführte Wahlkampf und das Erstarken extremer Positionen lassen uns als bürgerschaftliche Initiative daher nicht kalt. Um für und in der Pforzheimer Stadtgesellschaft ein Zeichen für die wichtigen Errungenschaften unserer demokratischen Grundwerte zu setzen, haben wir für den Samstag vor der Bundestagswahl eine Versammlung unter dem Motto „Für ein demokratisches Miteinander auf und neben der Straße“ angemeldet.
Als überparteiliche Bürgerinitiative geben wir keine Wahlempfehlung ab. Gleichwohl sind wir überzeugt, dass Deutschland für die Lösung der aktuellen Probleme keinen Rechtsruck nach rechts der politischen Mitte braucht. Diese Haltung machen wir mit der angemeldeten Strecke deutlich: wir biegen an keiner Stelle vom aktuellen Kurs rechts ab.
Seid ihr dabei?"
Verleihung Internationaler Pforzheimer Friedenspreis
Donnerstag, 20.02.2025, 19:30 Uhr
Wo? Pforzheimer Reuchlinhaus
Der Festakt ist ausgebucht, wird aber live übertragen auf Youtube.
2025 wird zum zweiten Mal der Internationale Pforzheimer Friedenspreis verliehen. Die diesjährige Preisträgerin ist Düzen Tekkal, die als Journalistin und Dokumentarfilmerin durch ihren unermüdlichen Einsatz gegen Hass und Unterdrückung von Minderheiten bekannt ist. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten oder Organisationen ausgezeichnet, die sich dafür einsetzen, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen oder nach gewalttätigen Auseinandersetzungen einen Beitrag zur Aussöhnung unter den beteiligten Parteien leisten. Der Preis gründet auf der humanistischen Tradition Pforzheims und kommt aus der Bürgerschaft.
Vortrag - Demokratische Resilienz
Demokratische Resilienz – was uns stärkt und schwächt
Montag, 17.2.2025, 19:30-21:00
Wo? Online (Teilnahmebeitrag 5€)
Der Vortrag von Paulina Fröhlich legt aktuelle Forschungsergebnisse nebeneinander und regt zum Nachdenken über unser gesellschaftliches Miteinander an.
Klimastreik vor der Wahl
Wann? Freitag, 14.02.2025, 13:30 Uhr
Wo? Marktplatz vor dem C&A
Die Pforzheimer Gruppe von Fridays for Future ruft kurz vor der Bunstagswahl auf, auch in unserer Stadt ein Zeichen zu setzen, damit das drängende Problem Klimaschutz verbunden mit sozialer Gerechtigkeit vorne auf der politischen Agenda bleibt.
Seit ein paar Wochen hat der Konzern Meta, zu dem beispielsweise Facebook oder Whatsapp gehören, auch den Instagram-Account der Pforzheimer Ortsgruppe zeitweise deaktiviert. Bitte geben Sie die Info zu diesem Termin in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis weiter.
Ausstellung des Sachpreises „Trias Pacis“
Wann? 11.-18.02.2025, Mo-Mi + Fr 8:30-16:00, Do 8:30-17:30
Wo? Sparkasse Pforzheim-Calw, Zugang über den Haupteingang Poststraße
Vor der Verleihung des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises am 20.2.2025 (s.u.) gibt es die Möglichkeit, den mit dem Friedenspreis verbundenen Sachpreis zu besichtigen. Die Skulptur „Trias Pacis – Dreiklang des Friedens“ wurde von der Schmuckdesignerin Johanna Seibert geschaffen.
LICHTERMEER - Lass es Licht werden!
Mo. 03.02.2025, 19:00 Uhr, Pforzheim
Treffpunkt: Am Denkmal Johannes Reuchlin, Schloßberg
Bringe Dein Licht mit!
Die Bürgerbewegung #Zusammenhalten Pforzheim lädt ein zu einem gemeinsamen „Lichtermeer – Für eine offene Gesellschaft – Für mehr Licht im Land“ am Montag, 3. Februar 2025, um 19:00 Uhr am Schloßberg in Pforzheim. Treffpunkt ist das Denkmal von Johannes Reuchlin. Reuchlin – neben Erasmus von Rotterdam einer der großen Humanisten Europas – steht für Toleranz und beispielhaft für die sachliche Auseinandersetzung mit dem Fremden. Es kann kaum einen besseren Ort in Pforzheim geben, um öffentlich für Toleranz und unsere Demokratie einzutreten, als den Schloßpark mit der Schloßkirche, wo Reuchlin nachweislich „unterwegs“ war. Der Schloßkirche hatte er seine Bibliothek gestiftet. Heute befindet sich das Museum Johannes Reuchlin in diesem Ensemble und erinnert an die Arbeit Reuchlins.
In unserem Land trübt sich die politische Stimmung ein und wir leben derzeit nicht nur in der dunklen Jahreszeit, auch die antidemokratischen Kräfte verbreiten Dunkelheit und soziale Kälte. Es wird Zeit, dass es wieder hell wird. Es gilt das „Vokabular der Würde“ zu verteidigen, wie die Schriftstellerin Carolin Emcke gesagt hat. Es gilt, dass wir uns die Worte zurückholen, denn es gibt und darf keine Hierarchie von Menschen geben. Es darf keine Hierarchie geben von Menschen – die als echte und unechte Bürgerinnen und Bürger oder als Normale und Nicht-Normale unterschieden werden. Diese Aufteilung ist faschistische Sprache, denn wir gemeinsam sind die normalen Leute.
Pforzheim ist bunt und damit es so bleibt, kommen wir zusammen. Es werde Licht hier und im ganzen Land für unsere Demokratie. Freiheit und Respekt statt Hass und Hetze.