Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Verlegung von Stolpersteinen
Verlegung durch den Begründer des Projektes Gunter Demnig
Es ist ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält. Nach dem Motto „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing mit dem Namen, Schicksal und den Lebensdaten ins Trottoir einlässt. Als er im Jahre 1993 sein Projekt Stolpersteine entwickelte, wollte er vor allem in der jüngeren Generation ein neues Bewusstsein schaffen für einen versöhnlicheren Umgang mit der Last der Vergangenheit.
Heute liegen in Pforzheim bereits 397 dieser „Gedenksteine“ dank der Initiative von Dr. Heinz Reichert, Hans Martin Schäfer und Hans Mann und der finanziellen Trägerschaft der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim. In über 1.000 Orten in Deutschland und 28 Ländern Europas liegen mehr als 100 000 der Steine.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.loebliche-singer-pforzheim.de/event/verlegung-von-stolpersteinen-2/
|
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Wie eskalieren Konflikte und wie können wir damit umgehen?
Vortrag von Susanne Luithlen in der Reihe "Bruchlinien in Osteuropa: Polen, Ukraine und Russland"
Konflikte neigen zur Eskalation, behauptet Susanne Luithlen. Doch wieso ist es so? Was hat es mit unserer Natur zu tun? Wie genau passiert es? Und was braucht es, um Eskalation zu vermieden oder aus ihr herauszufinden und welche Rolle kann das Konzept der Friedenslogik dabei spielen?
Dem Vortrag folgt eine Fragerunde mit Marek Klimanski als Moderator. Ihre Fragen nehmen wir gerne vor dem Vortrag entgegen.
Die Vortragsreihe veranstalten gemeinsam die Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e. V., die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e. V. und die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis e. V. Sie wird gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Was wäre, wenn? Autoritäre Populisten an der Macht
Vortrag von Maximilian Steinbeis im Studium generale der Hochschule Pforzheim
Autoritäre, populistische Parteien haben in vielen Ländern Europas beachtliche Anteile der Wählerstimmen erzielt, sei es die Fidesz in Ungarn, die Fratelli d’Italia in Italien oder die FPÖ in Österreich. Was geschieht, wenn autoritäre Populisten staatliche Machtmittel in die Hand bekommen? Maximilian Steinbeis hat für Deutschland untersucht, was passieren könnte, wenn eine autoritär-populistische Partei wie die AfD an die Macht käme, wie sie den liberalen Staat aushebeln und Gesetze missbrauchen könnte – und welche Folgen das für Institutionen wie Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst hätte. Er macht deutlich, welche Bedrohungen für unsere freiheitliche Grundordnung und unsere Verfassung bestehen. Die autoritär-populistische Strategie zu durchschauen und sich auf ihre Umsetzung vorzubereiten sieht er als Voraussetzung für eine wirksame Gegenwehr. Als Gründer und Autor des Verfassungsblogs entwickelt er Szenarien und Handlungsempfehlungen zum besseren Schutz von Demokratie und Verfassung.
Auch online unter https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/oeffentlichkeit/studium_generale/