Wir möchten Sie hier auf zwei interessanten Projekte aufmerksam machen
- Unter dem Motto „# OFFEN GEHT“ findet in diesem Jahr die Interkulturelle Woche statt. Viele Pforzheimer Einrichtungen und Institutionen bringen sich auch dieses Jahr ein, so dass für den Zeitraum vom 18.09 – 04.10 ein buntes, vielfältiges und interessantes Veranstaltungsprogramm entstanden ist. Die Veranstalter freuen sich besonders darüber, dass es dieses Jahr zum ersten Mal eine offizielle und feierliche Eröffnung der Veranstaltungsreihe geben wird. Diese findet am 18. September um 15.00 Uhr auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof statt, denn zeitgleich wird dort das interkulturelle Grabfeld eingeweiht. Neben dem Grußwort des Oberbürgermeisters, wird die Genossenschaft Badischer Friedhofgärtner die Idee hinter dem interkulturellen Grabfeld vorstellen. Ebenso wird der Internationale Beirat über die Prozessbegleitung berichten. Für musikalische Umrahmung, Getränke sowie interkulturelle Päckchen ist gesorgt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche ist unter dem Link www.evkirche-pf.de/interkulturelle-woche/ einzusehen.
- SWR zum Dokumentarfilm “Die rote Kapelle“, die das Kommunales Kino Pforzheim, ist zu sehen am Samstag, 23.10, um 16.30 h, der Regisseur ist anwesend. Eine zweite Möglichkeit des Sehens besteht am Dienstag, 26.10., um 18.15 h.
Die Geschichte des Widerstands gegen den Faschismus wird neu bewertet und spannend dargestellt,
Die „Rote Kapelle“ war eine der wichtigsten Widerstandsgruppen gegen die Nazis — durch die politischen Intrigen und Vereinnahmungen der Nachkriegszeit ist sie jedoch vor allem in der BRD kaum bekannt. Carl-Ludwig Rettinger schafft mit seinem Film hier Abhilfe, mit einer Mischung aus Dokumentation und Spielfilmausschnitten. Er porträtiert Hauptakteur*innen und Mitstreiter*innen dieser fast 300 Personen umfassenden Widerstandsorganisation. Kinostart ist am 26. August 2021.
Private Leidenschaften und politisches Engagement
Ein bunt zusammengewürfelter, heterogener Haufen aus Hedonist*innen und Moralist*innen, aus deutschen Linken und Rechten, aus Bürger*innen und Arbeiter*innen verbarg sich hinter der — von den Nazis so bezeichneten — „Roten Kapelle“. Besonders bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Frauen, die in diesem Netzwerk aktiv waren. Man habe private Leidenschaften nie von politischem Engagement trennen können oder wollen, resümiert Lital Levin, die Großnichte von Leopold Trepper, dem Kopf der Pariser Gruppe, in der Kino-Doku.
Im Gegensatz zu den Verschwörern vom 20. Juli oder der „Weißen Rose“ passt diese Gruppe nicht zur Sehnsucht der Deutschen nach klaren, eindeutigen Bildern. Von den Nazis als kommunistische Spione stilisiert, wurden sie in der DDR als Helden gefeiert, während ihnen in der BRD auch nach dem Krieg der Ruf der „Vaterlandsverräter“ anhaftete.