Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Was wäre, wenn? Autoritäre Populisten an der Macht
Vortrag von Maximilian Steinbeis im Studium generale der Hochschule Pforzheim
Autoritäre, populistische Parteien haben in vielen Ländern Europas beachtliche Anteile der Wählerstimmen erzielt, sei es die Fidesz in Ungarn, die Fratelli d’Italia in Italien oder die FPÖ in Österreich. Was geschieht, wenn autoritäre Populisten staatliche Machtmittel in die Hand bekommen? Maximilian Steinbeis hat für Deutschland untersucht, was passieren könnte, wenn eine autoritär-populistische Partei wie die AfD an die Macht käme, wie sie den liberalen Staat aushebeln und Gesetze missbrauchen könnte – und welche Folgen das für Institutionen wie Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst hätte. Er macht deutlich, welche Bedrohungen für unsere freiheitliche Grundordnung und unsere Verfassung bestehen. Die autoritär-populistische Strategie zu durchschauen und sich auf ihre Umsetzung vorzubereiten sieht er als Voraussetzung für eine wirksame Gegenwehr. Als Gründer und Autor des Verfassungsblogs entwickelt er Szenarien und Handlungsempfehlungen zum besseren Schutz von Demokratie und Verfassung.
Auch online unter https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/oeffentlichkeit/studium_generale/
Der Berg
Mitmachen, Erinnern, Gestalten
Im Stadtgarten steht ein besonderer Berg aus Lehm. Er erinnert an die Geschichte der Stadt – und wird von euch gemeinsam abgetragen und in neue Kunst verwandelt.
Vom 13. bis 22. Mai könnt ihr mitmachen, kreativ sein und aus Lehm etwas Neues erschaffen. Dazu gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Spielmobil-Angebot für Kinder – mit viel Raum zum Spielen, Basteln und Entdecken.
Zeiten:
Wochentage: 15–18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
4. Kochabend "Wo das Herz is(s)t"
Wir freuen uns auf einen geselligen Abend, an dem Kursteilnehmerinnen aus einem Integrationskurs Ihnen Spezialitäten ihres Herkunftslandes näherbringen wollen. An unserem 4. Kochabend erleben Sie Spezialitäten der türkischen Küche – sowohl in der Theorie mit einem kleinen Vortrag als auch praktisch (gerne mitkochen) und selbstverständlich auch geschmacklich beim Genießen! Auch ein vegetarisches Gericht ist dabei.
Mitkochen und über die Schulter schauen können Sie ab 16.15 Uhr. Ab 18.15 Uhr beginnt für alle Gäste und die Köchinnen der gemütliche Teil des Abends. Bitte melden Sie sich an zu welcher Uhrzeit Sie (und ggf. ihre Begleitung) kommen möchten. Die Platzzahl ist begrenzt.
Baustellenfest am Pfälzer Platz
Eröffnungsrede durch den Amtsleiter Reinhard Maier
- Informationen- Baustellenführung für Groß & Klein - Musik -
Mit Gästen aus Frankreich
Fingerfood von der Deutsch Ukrainischen Gesellschaft Oberih und der Bäckerei Toifl.
Ganz normale Deutsche. Aus dem Briefwechsel der Pforzheimer Familie Goldbach im Zweiten Weltkrieg
Gedenkveranstaltung 80 Jahre Kriegsende - Musikalische Lesung
Als die drei Söhne der Familie zur Wehrmacht einberufen werden, ist Briefeschreiben die einzige Möglichkeit, untereinander in Verbindung zu bleiben. Die gesammelte Korrespondenz der Familie Goldbach gibt einen detailreichen Einblick in das Alltagsleben einer vielleicht ganz normalen Familie aus Pforzheim, mitten im Zweiten Weltkrieg. Die Generationen danach sehen sich bis heute mit der Frage konfrontiert: Wie umgehen mit der Geschichte der eigenen Familie?
Anmeldung bitte beim Stadtarchiv Pforzheim per Email an archiv@pforzheim.de oder telefonisch unter 07231-39 2899.
Konfliktlinien in der Erinnerungskultur
Vortrag von Prof. Dr. Tanja Penter in der Reihe "Bruchlinien in Osteuropa: Polen, Ukraine und Russland"
Konkurrierende Geschichtsbilder und Erinnerungskturen spielen bei den Beziehungen zwischen Polen, Ukraine und Russland eine wichtige Rolle. Der Vortrag betrachtet die Entwicklung divergierender Geschichtsbilder seit den 1990er Jahren und ihre zunehmende Instrumentalisierung als "Waffe" in den
politischen Konflikten. An den Vortrag folgt eine Fragerunde mit Marek Klimanski als Moderator. Ihre Fragen nehmen wir gerne vor dem Vortrag entgegen.
Die Vortragsreihe veranstalten gemeinsam die Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e. V., die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/
Enzkreis e. V. und die Deutsch-Russische Gesellschaft Pforzheim und Enzkreis e. V.. Sie wird gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg.
Denkraum Nordstadt "80 Jahre Frieden"
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Seither haben weite Teile Europas eine lange Phase des Friedens erlebt. 2025 jährt sich der Tag der Befreiung zum 80. Mal, es ist ein Tag zum Feiern! Aber viele fragen sich angesichts der angespannten Weltlage und zahlreicher Konflikte weltweit, wie lange der Frieden noch hält, wenn die Regeln des Völkerrechts nur noch von wenigen beachtet werden. Müssen wir unsere Verteidigungs- und Konfliktlösungsfähig-keiten anpassen, und wenn ja, wie? Oder, wie es im Spiegel vom 19.4.2025 steht: „Stell dir vor, alle wollen Frieden, aber einer macht nicht mit.“Was bedeutet der 8. Mai und das, wofür er steht, für Sie? Wie blicken Sie auf die letzten 80 Jahre zurück und was sehen Sie die Zukunft?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!
Zu den Denkräumen: Denkräume - #zusammenhalten Pforzheim
Denkraum Nordstadt
Innerhalb einer Woche feierte Pforzheim die Verleihung des Internationalen Pforzheimer Friedenspreises und gedachte am 80. Jahrestag seiner Zerstörung. Der neue Bundestag wurde gewählt, und der russische Angriff auf die Ukraine jährte sich zum dritten Mal. Was für eine bewegende Woche, die geprägt war von Hoffnung und Leid, Erinnerungen und vagen Aussichten!
Wie geht es Ihnen mit den vielen Ereignissen, den Rückblicken in die nahe und fernere Vergangenheit, den Ausblicken in die Zukunft?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!
Miriam Haidle
Koordinatorin der Denkräume Nordstadt